AVRIO mit SAP HANA verbinden: Analyse und Leistungsoptimierung nahezu in Echtzeit


AUTOR
Abhishek Rao , Senior Product Manager Avrio

In der heutigen datengetriebenen Geschäftswelt suchen Unternehmen ständig nach Möglichkeiten, den Wert ihrer bestehenden Technologieinvestitionen zu maximieren und gleichzeitig ihre Analysefähigkeiten zu verbessern. Eine leistungsstarke Kombination, die immer mehr an Bedeutung gewinnt, ist die Integration der intelligenten Automatisierungsplattform von AVRIO mit der In-Memory-Datenbanktechnologie von SAP HANA. Diese Verbindung schafft eine synergetische Beziehung, die die Art und Weise, wie Unternehmen Datenverarbeitung, Analyse und Entscheidungsfindung verwalten, verändern kann.

Die Integrationslandschaft verstehen

AVRIO wurde entwickelt, um Abläufe zu optimieren und umsetzbare Erkenntnisse zu liefern. Es repräsentiert die nächste Generation von Daten- und KI-Plattformen. SAP HANA hingegen dient als leistungsstarke In-Memory-Datenbank und Anwendungsplattform, die nahezu Echtzeitanalysen und schnelle Datenverarbeitung ermöglicht. Durch das Zusammenspiel dieser beiden Technologien können Unternehmen ein beispielloses Maß an Betriebseffizienz und Analysetiefe erreichen.

Bei der Integration von AVRIO und SAP HANA geht es nicht nur darum, zwei Systeme zu verbinden, sondern ein einheitliches Ökosystem zu schaffen, in dem automatisierte Prozesse Dateneinblicke nahezu in Echtzeit nutzen können, um intelligente Entscheidungen zu treffen. Diese Verbindung ermöglicht es Unternehmen, die Grenzen der traditionellen Stapelverarbeitung zu überwinden und ein wirklich reaktionsschnelles, datengesteuertes Betriebsmodell zu nutzen.

Hauptvorteile der AVRIO-SAP HANA-Integration

Die Integration bietet erhebliche Vorteile in verschiedenen Bereichen des Geschäftsbetriebs. Einer der unmittelbarsten und sichtbarsten Vorteile ist die Leistungssteigerung, da AVRIO die In-Memory-Verarbeitungsfunktionen von SAP HANA nutzen kann, um komplexe Analyseaufgaben mit bemerkenswerter Geschwindigkeit auszuführen. Dies bedeutet, dass automatisierte Workflows nahezu in Echtzeit auf große Datensätze zugreifen und diese verarbeiten können, was schnellere Entscheidungen und reaktionsschnellere Geschäftsprozesse ermöglicht.

Datenkonsistenz und -genauigkeit verbessern sich deutlich, wenn AVRIO direkt mit dem einheitlichen Datenmodell von SAP HANA arbeitet. Anstatt auf Datenextrakte oder replizierte Datensätze zurückzugreifen, die veralten können, arbeitet AVRIO mit Live-Daten. So wird sichergestellt, dass alle automatisierten Prozesse und Analysen auf den aktuellsten verfügbaren Informationen basieren.

Die Skalierbarkeitsvorteile sind ebenso überzeugend. Die Fähigkeit von SAP HANA, enorme Datenmengen zu verarbeiten, kombiniert mit den flexiblen Automatisierungsfunktionen von AVRIO, ermöglicht es Unternehmen, ihre Abläufe zu skalieren, ohne sich um Systembeschränkungen sorgen zu müssen. Bei wachsenden Datenmengen und komplexeren Geschäftsprozessen passt sich die integrierte Lösung problemlos an, um das Leistungsniveau aufrechtzuerhalten.

Kostenoptimierungen ergeben sich, wenn Unternehmen den Bedarf an mehreren Einzellösungen und komplexen Datenintegrationsebenen reduzieren. Die direkte Verbindung zwischen AVRIO und SAP HANA eliminiert viele Zwischenschritte in Datenverarbeitungs-Workflows und reduziert so sowohl die Infrastrukturkosten als auch den Wartungsaufwand.

Technische Integrationsansätze

Es gibt mehrere technische Möglichkeiten, die Konnektivität zwischen AVRIO und SAP HANA herzustellen. Jede dieser Möglichkeiten bietet je nach Anwendungsfall und organisatorischen Anforderungen unterschiedliche Vorteile.

Die direkte Datenbankkonnektivität ist der einfachste Ansatz. Sie nutzt die nativen Datenbankverbindungsfunktionen von AVRIO, um direkte Verbindungen zu SAP HANA herzustellen. Diese Methode nutzt typischerweise JDBC-Verbindungen, sodass AVRIO Abfragen ausführen, Daten abrufen und Aktualisierungen direkt an HANA-Tabellen durchführen kann. Dieser Ansatz eignet sich besonders gut für Szenarien, die nahezu Echtzeit-Datenzugriff und einfache Lese-/Schreibvorgänge erfordern.

Die API-basierte Integration bietet mehr Flexibilität und Sicherheit durch die Nutzung der REST-APIs und OData-Dienste von SAP HANA. Dieser Ansatz ermöglicht AVRIO die Interaktion mit HANA über klar definierte Serviceschnittstellen und sorgt so für eine bessere Abstraktion und einfachere Wartung. Die API-Integration unterstützt auch komplexere Szenarien mit Geschäftslogikausführung und Transaktionsmanagement.

Hybride Integrationsmodelle kombinieren mehrere Ansätze, um unterschiedliche Aspekte der Integration zu optimieren. Beispielsweise könnte ein Unternehmen direkte Konnektivität für Datenoperationen mit hohem Volumen nutzen und gleichzeitig APIs für komplexe Geschäftslogik und Event-Streaming für nahezu Echtzeit-Trigger einsetzen.

Einführungshinweise

Für eine erfolgreiche Integration ist die sorgfältige Beachtung mehrerer kritischer Faktoren erforderlich, die sich sowohl auf die Leistung als auch auf die Zuverlässigkeit auswirken können.

Sicherheit ist das oberste Gebot und erfordert die Implementierung robuster Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass der Zugriff von AVRIO auf SAP HANA dem Prinzip der geringsten Privilegien folgt, mit entsprechenden rollenbasierten Zugriffskontrollen und Verschlüsselung für übertragene und gespeicherte Daten. Die Integrationssicherheit sollte mit den bestehenden Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Anforderungen des Unternehmens übereinstimmen.

Zur Leistungsoptimierung gehört das Verständnis der spezifischen Arbeitslastmuster, die sich aus der Integration ergeben. Die automatisierten Prozesse von AVRIO können im Vergleich zu herkömmlichen Business-Intelligence-Tools andere Abfragemuster generieren. Dies erfordert eine sorgfältige Abstimmung der SAP HANA-Indizes, Partitionierungsstrategien und Speicherzuweisung. Lasttests und Leistungsüberwachung sind wesentliche Bestandteile des Implementierungsprozesses.

Zu den Überlegungen zur Datenverwaltung gehört die Festlegung klarer Richtlinien für Datenzugriff, -änderung und -lebenszyklusmanagement. Die Integration sollte bestehende Datenqualitätsstandards einhalten und Prüfprotokolle für alle automatisierten Vorgänge bereitstellen. Unternehmen müssen definieren, wie AVRIO mit Datenschutzanforderungen und gesetzlichen Compliance-Verpflichtungen umgeht.

Fehlerbehandlung und Resilienzplanung stellen sicher, dass Integrationsfehler nicht zu größeren Systemproblemen führen. Dazu gehört die Implementierung geeigneter Wiederholungsmechanismen, Fallback-Verfahren und Überwachungssysteme, die Integrationsprobleme erkennen und melden, bevor sie den Geschäftsbetrieb beeinträchtigen.

Anwendungsfälle aus der Praxis

Die AVRIO-SAP HANA-Integration erweist sich in zahlreichen Geschäftsszenarien als wertvoll, wobei jedes Szenario unterschiedliche Aspekte der Leistungsfähigkeit der kombinierten Lösung hervorhebt.

Die Automatisierung der Finanzberichterstattung demonstriert die Fähigkeit der Integration, komplexe, zeitkritische Prozesse zu optimieren. AVRIO kann automatisch Finanzkonsolidierungs-Workflows basierend auf der Datenverfügbarkeit in SAP HANA auslösen, komplexe Berechnungen mit der Analyse-Engine von HANA durchführen und Berichte mit nahezu Echtzeitdaten erstellen. Dies eliminiert manuelle Eingriffe in monatliche und vierteljährliche Abschlussprozesse und gewährleistet gleichzeitig Genauigkeit und Compliance.

Supply Chain Optimization demonstriert die Leistungsfähigkeit der Kombination aus nahezu Echtzeitanalysen und intelligenter Automatisierung. AVRIO kann die in SAP HANA gespeicherten Supply-Chain-Kennzahlen kontinuierlich überwachen, Anomalien oder Optimierungsmöglichkeiten automatisch erkennen und Korrekturmaßnahmen wie Nachbestellungen, Routenoptimierungen oder Lieferantenkommunikation auslösen. Die Integration ermöglicht ein reaktionsschnelles Supply-Chain-Management, das sich ohne menschliches Eingreifen an veränderte Bedingungen anpasst.

Kundenanalyse und Personalisierung nutzen die Workflow-Funktionen von AVRIO mit der Analyseleistung von HANA, um dynamische, personalisierte Kundenerlebnisse zu schaffen. Das System kann Kundenverhaltensmuster in Echtzeit analysieren, Kunden basierend auf aktuellen Aktivitäten automatisch segmentieren und personalisierte Marketingkampagnen oder Serviceangebote auslösen.

Predictive Maintenance kombiniert die IoT-Datenverarbeitung in SAP HANA mit der Workflow-Orchestrierung von AVRIO und ermöglicht so eine umfassende Wartungsautomatisierung. Das System kann kontinuierlich Sensordaten von Geräten analysieren, den Wartungsbedarf mithilfe der prädiktiven Analyse von HANA vorhersagen und Erkenntnisse liefern, um Wartungsaktivitäten automatisch zu planen, Ersatzteile zu bestellen und Ressourcen zu koordinieren.

Perfekte Partnerschaft: Avrio & SAP HANA

Die Avrio-SAP HANA-Integrationslandschaft stellt eine leistungsstarke Synergie zwischen diesen Plattformen dar. Die Cloud-native Architektur von Avrio passt perfekt zur Cloud-Transformation von SAP HANA und schafft ein nahtloses Erlebnis, das die typischen Komplexitäten plattformübergreifender Bereitstellungen beseitigt.

Die KI-Funktionen von Avrio ergänzen und erweitern die analytischen Stärken von SAP HANA und helfen Unternehmen, tiefere Geschäftsinformationen zu erschließen. Diese natürliche Ausrichtung ermöglicht es Unternehmen, modernste KI und maschinelles Lernen in ihren integrierten Workflows ohne umfangreiche Anpassungen zu nutzen.

Das Integrationserlebnis wird durch die branchenspezifischen Lösungen von Avrio, die sich nahtlos mit den Unternehmensfunktionen von SAP HANA verbinden, weiter verbessert. Diese Beziehung zwischen den Plattformen beschleunigt die Implementierung und liefert durch optimierte Integrationsmuster sofortigen Mehrwert.

Durch die Wahl der Kombination aus Avrio und SAP HANA positionieren sich Unternehmen an der Spitze der Unternehmenstechnologie mit einer Architektur, die darauf ausgelegt ist, neue Funktionen zu integrieren, während sich beide Plattformen weiterentwickeln.

Abschluss

Die Integration von AVRIO und SAP HANA bietet Unternehmen die Möglichkeit, ihre Analysefähigkeiten zu verbessern und gleichzeitig komplexe Geschäftsprozesse zu automatisieren. Erfolg erfordert sorgfältige Planung, die Auswahl geeigneter technischer Ansätze und die Berücksichtigung von Leistungs-, Sicherheits- und Governance-Anforderungen.

Unternehmen, die mit Bedacht in diese Integration investieren, können mit deutlichen Verbesserungen in Bezug auf Betriebseffizienz, Entscheidungsgeschwindigkeit und analytische Erkenntnisse rechnen. Der Schlüssel liegt darin, mit klaren Geschäftszielen zu beginnen, schrittweise zu implementieren und sich während des gesamten Integrationsprozesses auf die Bereitstellung messbarer Werte zu konzentrieren.

Da sich beide Plattformen ständig weiterentwickeln, werden sich die Integrationsmöglichkeiten nur noch erweitern. Dies macht dies zu einer zunehmend strategischen Investition für datengesteuerte Unternehmen, die durch intelligente Automatisierung und Analysen nahezu in Echtzeit einen Wettbewerbsvorteil anstreben.

Sind Sie bereit, das volle Potenzial Ihrer Daten auszuschöpfen? Erleben Sie aus erster Hand, wie die Integration von AVRIO und SAP HANA Ihre Geschäftsabläufe transformieren kann. Vereinbaren Sie noch heute eine persönliche Demo und entdecken Sie, wie intelligente Automatisierung die nächste Wachstumsphase Ihres Unternehmens vorantreiben kann.

Entdecken Sie die neuesten Daten- und KI-Innovationen

  • Blog

    AVRIO mit SAP HANA verbinden: Analyse und Leistungsoptimierung nahezu in Echtzeit

    Read More

  • Blog

    Neuverdrahtung des Unternehmens mit agentenbasierter KI: Intelligenter Erfolg

    Read More

  • Blog

    Intelligente Datentransformation: Warum die dbt-Integration von Avrio einen großen Fortschritt für Datenteams darstellt

    Read More

Fordern Sie HEUTE eine Demo an!

Take the leap from data to AI